So sitzen Sie angstfrei im Zahnarztstuhl

Niemand legt sich wirklich gerne auf den Zahnarztstuhl. Fast jeder zehnte Deutsche bekommt schon beim Gedanke an den Zahnarztstuhl solche Angst, dass er den Zahnarzt gar nicht mehr besucht. Bohrer, Sauger und Luftspray gehören zu jedem Zahnarztstuhl und machen nicht nur Kindern Angst. Gegen Angst hilft Wissen, denn nichts wird mehr gefürchtet als das Unbekannte.

Interaktiver Zahnarztstuhl

Interaktiver Zahnarztstuhl Interaktiver Zahnarztstuhl

Keine Angst vor dem Bohrer

Der Gedanke an den Bohrer kann den Zahnarztbesuch zur Qual werden lassen. Allein das Geräusch lässt einem die Haare zu Berge stehen und verursacht ein flaues Gefühl im Magen. Dabei ist die Angst vor einer schmerzvollen Behandlung mit dem Zahnarztbohrer fast immer unbegründet. Eine Kariesbehandlung läuft heute dank moderner Betäubung zumeist völlig schmerzfrei ab. Viel schlimmer als die Behandlung selbst sind jedoch die Vorstellungen, die ein Patient mit einer Behandlung durch den Bohrer verbindet. Der Geruch der Praxis und das unangenehme Geräusch tun dann ihr Übriges.

Für die Furcht vor dem Bohrer gibt es viele Gründe. Oft spielt die Angst vor Schmerzen eine Rolle. Viele Zahnärzte haben sich darauf eingestellt. Neben der herkömmlichen lokalen Betäubung gibt es über den Dämmerschlaf bis zur Vollnarkose eine Vielzahl weiterer Methoden um den Schmerz wären der Behandlung auszuschalten:

  • Lokalanästhesie: Durch die Injektion eines Betäubungsmittels im Behandlungsgebiet wird der Zahn unempfindlich für Schmerzen. Diese am weitesten verbreitete Methode ist durch moderne Betäubungsmittel und gezielt gesetzte Spritzen mit hauchdünnen  Nadeln am gängigsten in der Kariesbehandlung. Der Druck der Betäubungsspritze kann jedoch etwas unangenehm sein.
  • Computergesteuerte Anästhesiesysteme: Moderne Anästhesiesysteme berechnen den Widerstand des Zahnfleisches und geben das Schmerzmittel in kleinen, regelmäßigen Mengen ab, so dass der Patient kaum etwas davon spürt. Auch erinnert nichts mehr an die typische Spritze. Das Gerät sieht eher aus wie ein Kugelschreiber.
  • Dämmerschlaf: Als Ergänzung zur örtlichen Betäubung wird der Patient in einen künstlichen Schlaf versetzt, atmet dabei aber selbstständig weiter. Zur Steuerung und Überwachung des Dämmerschlafs bedarf es dennoch eines Anästhesisten. 
  • Vollnarkose: Hierbei schaltet der Arzt das Bewusstsein sowie die Körperreflexe des Patienten vollständig aus. Der Patient muss künstlich beatmet werden, bekommt aber von dem Eingriff nichts mit. Diese Form der Betäubung erfordert eine entsprechende Ausstattung mit Geräten zur Narkosesteuerung und -überwachung sowie die Anwesenheit eines Anästhesisten und birgt ein entsprechendes Risiko.

Das unangenehme Geräusch

Neben der Angst vor Schmerzen spielen aber auch die Gerüche in der Praxis und vor allem die Geräusche des Bohrers während der Behandlung eine entscheidende Rolle. Das Quietschen des Zahnarztbohrers jagt uns auch außerhalb der Zahnarztpraxis einen Schauer über den Rücken.
Zur Vorbereitung kann es die Angst mindern, sich mit diesen Geräuschen auseinander zu setzen.

Je öfter das unangenehme Surren des Bohrers angehört wird, ohne dass etwas passiert, desto mehr verliert es seinen Schrecken. Hier können entsprechende Geräusche heruntergeladen werden.

Bohrer der neuen Generation sind bereits wesentlich geräuschärmer. Ganz verhindert werden kann das Bohrgeräusch jedoch nicht. Da der Zahnarzt über die Mundhöhle sozusagen im Kopf agiert, wird der Schall direkt über die Knochen ins Ohr geleitet. Mit Hilfe von Musik (über Kopfhörer) oder Videobrillen können  Patienten aber von den unangenehmen Geräuschen abgelenkt werden und empfinden sie so weit weniger schlimm.

Besonders bei Kindern kann mit beruhigender Musik und Zeichentrickfilmen die Angst vor dem Bohren verhindert werden. Und wer als Kind gerne und angstfrei zum Zahnarzt geht wird es auch als Erwachsener tun.

Eines der Besten Mittel aber, um die Angst vor dem Bohrer zu vertreiben, ist das Wissen, was dabei eigentlich geschieht und wie die Behandlung im Einzelfall ablaufen soll. Ein umfassendes Gespräch zu Beginn der Behandlung und die Kommunikation während der Behandlung mit Hilfe von Handzeichen können viele Ängste ausräumen und das Vertrauen zum behandelnden Arzt stärken. Im Gespräch sollte der Patient seine Ängste schildern und gleichzeitig die Ansätze seines Zahnarztes zur Schmerzlinderung in Erfahrung bringen.